Was ist der eFLQA?
Das Freiburger Lebensqualitäts-Assessments enthält eine Reihe von gesundheitsbezogenen Fragen zur Lebensqualität. Die Fragen sind in Modulen, wie Körperliche Beschwerden, Alltags- und Berufsleben oder Psychischen Beschwerden, zugeordnet. Der FLQA ist spezifische für die Dermatologie, wobei jeder FLQA-Fragebogen aus einem Kernmodul (FLQA-c), das für alle Hautkrankheiten anwendbar ist, sowie einer Reihe von spezifischen Modulen für unterschiedliche dermatologische Erkrankungen, einschließlich der chronischen Veneninsuffizienz, Beingeschwüren und Allergien.
Wie man den eFLQA benutzt
Das eFLQA ist ein Fragebogen zur Selbstbewertung, das vom Patienten selbst ausgefüllt werden kann. Der Fragebogen ist selbsterklärend und besteht aus 92 Fragen, die sich auf die folgenden Skalen beziehen: Körperlicher Status, Alltag, soziales Leben, emotionales Wohlbefinden, Behandlung, Zufriedenheit und Beruf/Haushalt.
Folgend sind die Versionen des eFLQA zu finden
Die Auswirkungen von Beingeschwüren
Beingeschwüre sind nicht heilende Wunden der Haut und der Unterhaut der unteren Extremitäten, die durch den Verlust von entzündlichem Gewebe verursacht werden. Venöse Beingeschwüre, die durch chronische venöse Insuffizienz entstehen, sind die häufigsten Geschwüre der unteren Extremitäten. Die Tendenz geht zu einer langsamen Heilung und hohen Rezidivraten, bedingt durch Unzulänglichkeiten des Gefäßsystems. Dies schafft einen langfristigen Behandlungsbedarf und hat negative Auswirkungen auf die Lebensqualität (QoL) der Betroffenen. Beingeschwüre können starke Schmerzen, soziale Isolation und eingeschränkte Mobilität verursachen und so das tägliche Leben belasten.
Patienten, die mit chronischen Geschwüren leben, können auch psychologische Herausforderungen und Bedingungen wie klinische Depressionen erleben. Da die am stärksten betroffenen Patienten älter sind, stimmen die Ulzera oft mit anderen Morbiditäten überein, die in dieser Altersgruppe häufig auftreten (z.B. Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck, Fettleibigkeit), was zu weiteren physischen und psychischen Belastungen führt.
Der Einsatz von eFLQA in der klinischen Diagnostik sowie die kontinuierliche Bewertung der QoL und die daraus resultierenden Maßnahmen zur Verbesserung der individuellen Situation sind ein wichtiger Eckpfeiler einer leitlinienbasierten Patientenversorgung.
Features
Literaturhinweis auf Validierungsstudien:
Augustin M, Zschocke I, Seidenglanz K, Lange S, Schiffler A, Amon U: Validation and Clinical Results of the FLQA-d, a Quality of Life Questionnaire for Patients with Chronic Skin Disease. Dermatol Psychosom 2000;1:12-17. doi: 10.1159/000017503
Unsere Partner





