Home

Folgende Versionen des eSCORAD stehen zur Verfügung

 

Auswirkungen der atopischen Dermatitis

 

Das atopische Ekzem ist eine entzündliche Hauterkrankung, die durch rötliche, rissige, nässende oder schuppende Hautflecken gekennzeichnet ist.

 

Die Erkrankung ist chronisch, schubförmig und oft stark juckend. Obwohl die Krankheit in jedem Alter auftreten kann, tritt sie am häufigsten in der Kindheit auf, wobei der Schweregrad im Laufe des Lebens variieren kann. Die genaue Ursache der Erkrankung ist unklar, aber man weiß, dass sie aus einer Kombination von genetischen (erblichen) und Umweltfaktoren resultiert.

 

Das atopische Ekzem hat einen stark negativen Einfluss auf die Lebensqualität, wobei die Patienten über Hautschäden, Schmerzen, Schlafentzug (aufgrund des Juckreizes), Aktivitätseinschränkungen und Depressionen berichten. Mit häufigen Arztbesuchen, spezieller Kleidung und der Notwendigkeit, ständig topische Salben aufzutragen, ist die Belastung für die Patienten nicht zu unterschätzen. Kinder mit schweren Fällen haben in der Regel weniger soziale Kontakte und nehmen weniger an Gruppenaktivitäten teil als ihre Altersgenossen.
 

 

Features

use icon escorad

BENUTZERFREUNDLICH

Der eSCORAD ist einfach zu bedienen und verfügt über klare Diagramme und Bilder zur Bewertung der Ausbreitung und Schwere der atopischen Dermatitis.

calculate icon escorad

GANZHEITLICHE BEURTEILUNG

Der eSCORAD ermöglicht eine ganzheitliche Messung von subjektiven und objektiven Parametern der atopischen Dermatitis.

nature icon escorad

UMWELTFREUNDLICH

Achten Sie auf die Umwelt und speichern Sie Ihre Patientendaten auf der Online-Plattform oder als PDF-Dateien für sich und Ihre Ärzte ab.

patient icon escorad

SCHNELL

Der eSCORAD besteht aus nur 3 Abschnitten, die aufgrund des intuitiven Layouts schnell und einfach zu vervollständigen sind.

patient icon escorad

ZUGRIFF VON ALLEN GERÄTEN

Mit DermaValue ist der eSCORAD immer nur wenige Klicks entfernt. Die Anwendung ist für PCs, Tablets, Smartphones und andere Geräte verfügbar.

 

 

Literaturhinweis

 

Validierung:

Kunz, B., Oranje, A. P., Labrèze, L., Stalder, J. F., Ring, J., & Taïeb, A. (1997). Clinical validation and guidelines for the SCORAD index: consensus report of the European Task Force on Atopic Dermatitis. Dermatology (Basel, Switzerland)195(1), 10–19. https://doi.org/10.1159/000245677

 

Rullo, V. E., Segato, A., Kirsh, A., & Sole, D. (2008). Severity scoring of atopic dermatitis: a comparison of two scoring systems. Allergologia et immunopathologia36(4), 205–211.

 

Minimal Clinically Important Difference (MCID):

Schram, M. E., Spuls, P. I., Leeflang, M. M., Lindeboom, R., Bos, J. D., & Schmitt, J. (2012). EASI, (objective) SCORAD and POEM for atopic eczema: responsiveness and minimal clinically important difference. Allergy, 67(1), 99–106. https://doi.org/10.1111/j.1398-9995.2011.02719.x

 

Silverberg, J. I., Lei, D., Yousaf, M., Janmohamed, S. R., Vakharia, P. P., Chopra, R., Chavda, R., Gabriel, S., Patel, K. R., Singam, V., Kantor, R., & Hsu, D. Y. (2021). What are the best endpoints for Eczema Area and Severity Index and Scoring Atopic Dermatitis in clinical practice? A prospective observational study. The British journal of dermatology, 184(5), 888–895. https://doi.org/10.1111/bjd.19457
 

 

 

 

Unsere weiteren Tools

Unsere Partner

clwaa9ujw04hh91oxg2oev665 csm ivdp 04b679b641 full
psonet logo bgwhite withpadding
cles88irj0bil0gf5qbmkfcio clahx75m800wlq891u93kod65 cvderm
ddg2
bvd
clwad8l1d002bedoxz5hxkg1g hautnetz hamburg max